Wenn Sie Fragen oder Vorschläge haben, dürfen Sie uns gerne kontaktieren.  
Inklusion erfahrbar machen um so eine Brücke zum jeweils anderen zu schlagen.
Blickwinkel-Inklusion
Über uns * Projekte * Media * Links /Partner * Tipps * Infos * Spenden * Sponsoren * Kontakt * Impressum


Maulwurf

zurück



15. Juli 2020, Uhr Langenau
Von Oliver Haider



Verkehr in Langenau - Mehr Sicherheit für Blinde und Sehbehinderte

In Langenau werden in der Innenstadt derzeit Leitlinien am Boden angebracht – sehr zur Freude der Initiative Blickwinkel Inklusion und eines Mobilitätstrainers.

Leitlinien sollen Blinden und Sehbehinderten in Langenau das Leben erleichtern – unter anderem an der Ampel am Lohplatz.
Ampel
© Foto: Oliver Haider

Gerd Bühler und Gertrud Vaas bei einem Vor-Ort-Termin im Februar in der Nau­stadt.
Taktile Leitlinien
© Foto: Karin Mitschang



Thomas Geltinger ist erfreut: „Es bewegt mich sehr, dass die Boden-Markierungen angebracht wurden“, erzählt der Sprecher der Initiative Blickwinkel Inklusion. Denn: Leitlinien „erleichtern die Teilhabe erheblich“. Und Betroffene spürten dadurch: „Wir gehören auch dazu“, sagt Geltinger. Vor kurzem wurden „taktile Thermo-Elemente“ am Lohplatz und an der Sonnenstraße angebracht. Weitere sollen an der Leonhardskirche folgen.

Wie berichtet, hatte es nach einer Begehung vor rund zwei Jahren (siehe Infokasten) im vergangenen Februar einen Vor-Ort-Termin von Bauamtsleiter Gerd Bühler samt Mitarbeitern mit Gertrud Vaas gegeben. Die blinde Bezirksgruppenleiterin Alb-Donau-Riss des Blinden- und Sehbehindertenverbands Württemberg half dabei, zu verstehen, wie Noppen und Rillen am sinnvollsten an Straßen-Übergängen und Ampel-Anlagen anzubringen sind. Damit sollen Sehbehinderte und Blinde per Stock ertasten können, wo der Übergang ist und wie der Weg zur Signal-Taste verläuft.

Mobilitätstrainer Stephan Drechsel freut sich über die Blinden-Einrichtung

Einer, der für die Sehbehinderten und Blinden den Durchblick behält, ist der freiberufliche Mobilitätstrainer Stephan Drechsel aus Herbrechtingen. Zwar hat er selbst die Installationen noch nicht gesehen. Er freue sich aber über die Blinden-Einrichtung an den Ampeln, sagt er. Diese sei gerade im Hinblick auf einen jungen Mann wichtig, mit dem Drechsel an der Hindenburgstraße arbeitet. Dort die Straße zu überqueren, sei „schwierig und gefährlich“.

Laut Drechsel erspart die neue Einrichtung dem jungen Mann auch peinliche Situationen. Musste dieser sich doch bisher bücken und sein Auge direkt auf den Kasten der Bedarfsampel legen. Solange dort das Licht leuchtete („Signal kommt“), war auf der anderen Seite noch Rot. Beim Erlöschen des Lichts konnte er die Straße dann queren.

Für eine blinde Frau war bisher nur eine Seite Langenaus zugänglich

Vor drei Jahren arbeitete Drechsel auch mit einer blinden Frau am Marktplatz. Für sie war nur jene Seite Langenaus zugänglich, auf der sich die Sparkasse befindet. Jenseits der Straße ist sie trotz des Trainings nicht selbständig gekommen. Und das nur, weil die Ampel keine Blinden-Einrichtung hatte.

Sobald Drechsel wieder in der Stadt ist, will er sich die Leitlinien anschauen. „Was ich mir für Langenau noch wünsche beziehungsweise was zur Einhaltung der Din-Norm für Barrierefreiheit notwendig ist, ist, dass alle vollständig abgesenkten Bordsteinkanten durch ein taktil wahrnehmbares Sperr-Feld gekennzeichnet werden“, sagt Drechsel. An der Hindenburgstraße sei dies zum Beispiel durch die Regenrinne erledigt worden. Aber an einigen Querungsstellen gehen Blinde laut dem Mobilitätstrainer auf die Fahrbahn, ohne dies zu bemerken. „Eine quer verlegte Rillenplatte würde dies verhindern.“

Sperr-Felder an Null-Absenkungen und Blinden-Einrichtungen an Ampeln sind besonders wichtig

Das wäre dann auch das wichtigste Element für die Sicherheit von blinden Menschen. Alles weitere, was man der Norm für Barrierefreiheit entnehmen könne – Aufmerksamkeitsfelder an gesicherten Übergängen, Leitsysteme an Haltestellen – seien sicherlich auch „gut und wichtig“. Jedoch seien sie „nicht in dem Maße sicherheitsrelevant wie Sperr-Felder an Null-Absenkungen und Blinden-Einrichtungen an Ampeln“.

Geltinger und Drechsel sind jedenfalls dankbar dafür, dass die Stadt nun in die Sicherheit der Blinden und Sehbehinderten investiert. Das nächste Projekt – „Kasseler Borde“ für einen barrierefreien Zustieg in Bus und Bahn – soll im kommenden Jahr umgesetzt werden.

Euro-Zylinderschloss für rollstuhlgerechte Toilette im Bahnhof

Ferner soll eine rollstuhlgerechte Toilette im Bahnhofsgebäude ein Euro-Zylinderschloss erhalten. Dabei handelt es sich um ein europaweit einheitliches Schließsystem für behindertengerechte Anlagen. Diese Einrichtungen kann jeder, der im Besitz eines Euroschlüssels ist, betreten und nutzen.

Nach Angaben von Sandra Frommeyer-Fülle vom städtischen Bereich Ordnung und Sicherheit ist die Toilette derzeit „von außen geschlossen“, weil sie von der Gaststätte genutzt werde. Dem Pächter sei es „momentan nicht zuzumuten“, die Toilette nach den Hygiene-Vorschriften der Corona-Verordnung, außerhalb des Gaststätten-Betriebes, zu desinfizieren. Das Bauamt ermittele indes die Kosten für eine Umrüstung.

Barrierefreies Internet und Transportscheine als weitere Ziele

Zu guter Letzt schweben Thomas Geltinger noch ein barrierefreies Internet sowie Transportscheine vor. Die Ziele scheinen ihm und der Initiative Blickwinkel Inklusion also vorerst nicht auszugehen.

Stadt investiert 600 bis 800 Euro pro Ampel

Kosten Die Stadt Langenau investiert für die „taktilen Thermo-Elemente“ etwa 600 bis 800 Euro pro Ampel inklusive Arbeitszeit. Die Maßnahme geht zurück auf eine Ortsbegehung von Vertretern der Initiative Blickwinkel Inklusion mit der Stadtverwaltung und Mitgliedern des Gemeinderats vor rund zwei Jahren. Damals war besprochen worden, wie Behinderten der Alltag erleichtert werden kann.



28. Mai 2020

Friedhof Langenau
Die Musterfläche auf dem Friedhof kommt beim Vor-Ort-Termin gut an. Foto: Oliver Haider



Barrierefreie Wege

Friedhöfe: Insgesamt 70 000 Euro wird die Stadt dieses und nächstes Jahr in Langenau und Albeck investieren.

Der Ausschuss für Technik und Umwelt (ATU) hat einstimmig beschlossen, die Hauptwege auf zwei Friedhöfen zu erneuern. Die in Albeck sollen dieses Jahr ein Schotter-Brechsand-Gemisch bekommen, die in Langenau 2021. Kosten wird das laut Bauamtsleiter Gerd Bühler in Langenau auf 745 Quadratmetern Fläche 43 000 Euro, in Albeck auf 460 Quadratmetern 27 000 Euro.

Bei einem Vor-Ort-Termin vor der Sitzung im Rathaus hatte Bühler auf dem Friedhof die Vorteile des Belags an einer Musterfläche erläutert. Diese Befestigung sei nicht starr, bestehe nur aus umweltfreundlichen Materialien. Die wassergebundene Decke füge sich auch besser in die Umgebung ein als Asphalt und Beton-Pflaster, die auf dem Vorplatz der Aussegnungshalle „kaum machbar“ seien wegen der Baumwurzeln. Zudem kosteten die Maßnahmen so insgesamt 70 000 Euro, bei Asphalt wären es 105 000 und bei Pflaster gar 125 000 Euro.

„Alle waren angetan“

Bürgermeister Daniel Salemi sprach von einer „sehr guten Lösung“. Thomas Geltinger von der Initiative Blickwinkel Inklusion lobte ebenfalls mit Blick auf einen ersten Test: Fußgänger, Menschen mit Rollator und Rollstuhl-Fahrer - „alle waren angetan“. Was wichtig ist, weil es zuvorderst bei der Maßnahme um Barrierefreiheit geht. Die Ausschussmitglieder signalisierten, begleitet von wenigen kritischen Nachfragen, Zustimmung. Markus Hagenmaier (CDU) betonte, dass das

Thema in Albeck oft angesprochen werde. Was wiederum Wolfgang Haide (FWG) zu dem Vorschlag brachte, mit Albeck zu beginnen, um „ein bisschen Frieden zu stiften“. Eine Idee, die das Gremium goutierte, auch wenn damit im Haushalt 2020 mehr als die eingeplanten 20 000 Euro ausgegeben werden müssen. Rainer Hinkelmann (SPD) wollte daher sichergestellt haben, dass die Arbeiten in Langenau nicht den Haushaltsberatungen zum Opfer fallen. Das drohe nicht, meinte Salemi, da die Mehrheit des Gemeinderats ja im ATU sitze.

Bühler rechnet damit, dass es in Albeck vor der Sommerpause losgehen könnte. Vier bis fünf Tage dürften die Arbeiten dauern, wofür die Wege, die auch noch austrocknen müssen, gesperrt werden.



8.Februar 2020


Orientierung für Blinde in Langenau

Sicherheit Im Frühjahr werden Thermoelemente an Ampelanlagen verlegt. Die Stadt hat sich dazu Beratung geholt.

Langenau. "Hier kommt eine Wand", sagte Gertrud Vaas, die das Hindernis allein am Hören bemerkte. Die blinde Bezirksgruppenleiterin Alb-Donau-Riss des Blinden- und Sehbehindertenverbands Württemberg verblüffte mit ihren geschärften Sinnen am Mittwoch den Langenauer Bauhofleiter Gerd Bühler und seine Mitarbeiter. Beim Vor-Ort Termin half die Neu-Ulmerin ihnen zu verstehen, wie die Noppen und Rillen am sinnvollsten an Langenauer Straßenübergängen und Ampelanlagen anzubringen sind. So sollen Sehbehinderte und Blinde per Stock ertasten können, wo der Übergang ist und wie der Weg zur Signaltaste verläuft.

"Wir beginnen im Frühjahr bei entsprechenden Temperaturen am Lohplatz, an der Sonnenstraße und an der Leonhardskirche, diese Elemente anzubringen und zu testen." Walter Elser vom Bauhof zeigte sich etwas skeptisch, ob die taktilen Elemente nicht hinterher vom Winterdienst beschädigt würden, sobald sie auf dem Pflaster aufgebracht sind. Doch Bühler zeigte sich zuversichtlich: "Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Thermoplastik dieser Firma im Industriegebiet gemacht, wo sie durch die Laster wirklich stark beansprucht wird."
600 bis 800 Euro investiert die Stadt inklusive Arbeitszeit pro Ampel, um die vor gut eineinhalb Jahren bei der Ortsbegehung mit der Gruppe Blickwinkel Inklusion beschlossene Änderung umzusetzen. Außerdem werden im Frühjahr 20 000 Euro für 54 Piktogramme für Straßen der Stadt und der Teilorte ausgegeben: "Vorsicht, Kinder" und "Zone 30" heißen sie, hinzu kommen Markierungen, die "rechts vor links" verdeutlichen. Dies hatten zuständige Gemeinderatsausschüsse beschlossen. Karin Mitschang


Gertrud Vaas begutachtet mit Gerd Bühler taktile Thermoelemente. Foto: Karin Mitschang